geistige Behinderung

geistige Behinderung
Intelligenzminderung

* * *

geistige Behinderung,
 
Intelligẹnzminderung, Minderbegabung, Geistesschwäche, veraltete Bezeichnung Oligophrenie, Schwachsinn, Verminderung der intellektuellen Fähigkeiten, der sprachlichen Entwicklung und der motorischen Fertigkeiten unterschiedlichen Grades mit der Einschränkung beziehungsweise Unfähigkeit zur selbstständigen, zweckmäßigen Lebensführung. Damit verbunden sind die Begrenzung der Lebensbewältigungstechniken, der sozialen Fertigkeiten und die Beeinträchtigung des schulischen Bildungsganges. Mitunter sind einzelne Intelligenzfunktionen unterschiedlich betroffen, so können beispielsweise bei einem Mangel an Urteils- und Abstraktionsfähigkeit gleichzeitig gute Gedächtnisleistungen und rasche Kommunikationsfähigkeit vorhanden sein. Die Diagnose stützt sich auf eine genaue Kenntnis der frühkindlichen Entwicklung und die Anwendung standardisierter Verfahren zur Messung der Intelligenz. Die am weitesten verbreitete Einteilung richtet sich nach dem Intelligenzquotienten (IQ) und umfasst 4 Schweregrade, denen auch unterschiedliche Anpassungsmöglichkeiten entsprechen. Geistig Behinderte mit einer leichten intellektuellen Minderung (IQ 50-69) können das geistige Entwicklungsalter eines etwa 10-jährigen Kindes erreichen. Sie sind zu konkreten, aber nicht zu formalen Denkoperationen in der Lage und können eine Sonderschule für Lernbehinderte besuchen. Mittelgradig geistig Behinderte (IQ 35-49) erreichen die Entwicklungsstufe eines 6-jährigen Kindes. Sie sind nicht zu konkreten Denkoperationen in der Lage, sondern nur zu symbolischen Denkfunktionen und können eine Sonderschule für praktisch Bildbare besuchen. Schwer geistig Behinderte (IQ 20-34) erreichen den Entwicklungsstand eines 3-jährigen Kindes. Sie sind überwiegend pflegebedürftig. Schwerst geistig Behinderte (IQ 0-19) erreichen die Entwicklungsstufe eines 1 ½-jährigen Kindes. Sie sind immer pflegebedürftig. In Bezug auf den Antrieb unterscheidet man die erethischen (agilen, versatilen) Verlaufsformen mit stetigem Bewegungsdrang von den torpiden Formen (die Kranken starren unter Umständen stundenlang stumpf vor sich hin).
 
Geistige Behinderung kann verschiedene Ursachen haben: 1) vorgeburtliche (pränatale) Schädigungen wie Chromosomenabweichungen (z. B. Down-Syndrom), Embryopathien (Virusinfektionen, Stoffwechselerkrankungen, chemische und physikalische Schäden); 2) Geburts- (perinatale) Schädigungen wie Gehirnblutungen, Sauerstoffmangel oder mechanische Einwirkungen; 3) nachgeburtliche (postnatale) Schädigungen wie Gehirn-, Gehirnhautentzündung, Impfschäden, Anfallsleiden oder schwere Ernährungsstörungen.
 
Diese im Allgemeinen organische Ursachen sind jedoch nur in etwa 40-50 % aller Fälle nachzuweisen; bei der anderen Hälfte der geistig Behinderten sind die Entstehungsbedingungen nicht bekannt.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Denken: Wahrnehmen, Erinnern, Wollen und Handeln
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • geistige Behinderung. — geistige Behinderung.   Als geistig behindert (früher auch als praktisch bildbar, bildungsschwach oder schwachsinnig) werden, in Anlehnung an die 1974 getroffene Definition des Deutschen Bildungsrates, in Deutschland heute jene Personen… …   Universal-Lexikon

  • Geistige Behinderung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Behinderung — bezeichnet eine dauerhafte und gravierende Beeinträchtigung der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Teilhabe bzw. Teilnahme einer Person, verursacht durch das Zusammenspiel ungünstiger Umweltfaktoren (Barrieren) und solcher Eigenschaften der… …   Deutsch Wikipedia

  • Behinderung — Verzögerung; Obstruktion; Widerstand; Blockierung; Handicap; Körperbehinderung; Beeinträchtigung; Blockade; Fallstrick; Hemmschuh; Hürde; …   Universal-Lexikon

  • Behinderung — die Behinderung, en (Mittelstufe) körperliche oder geistige Beeinträchtigung Beispiel: Trotz seiner Behinderung treibt er regelmäßig Sport. die Behinderung, en (Aufbaustufe) Umstand, der etw. hemmt oder verhindert Synonyme: Erschwernis, Hemmnis,… …   Extremes Deutsch

  • Kognitive Behinderung — Klassifikation nach ICD 10 F70 Leichte Intelligenzminderung F71 Mittelgradige Intelligenzminderung F72 Schwere In …   Deutsch Wikipedia

  • Menschen mit Behinderung — Von einer Behinderung spricht man bei individuellen Beeinträchtigungen eines Menschen, die umfänglich, vergleichsweise schwer und langfristig sind. In aktuellen Ansätzen zur Definition einer Behinderung nehmen neben medizinisch definierten… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwerste Behinderung — Die sog. Schwerstbehinderung ist die Bezeichnung für eine Beeinträchtigung des ganzen Menschen in allen seinen Lebensvollzügen aufgrund komplexer Beeinträchtigung sehr vieler Fähigkeiten dieses Menschen. Es sind in der Regel alle Erlebens und… …   Deutsch Wikipedia

  • Fußball-Weltmeisterschaft 2006 der Menschen mit geistiger Behinderung — Die Fußball Weltmeisterschaft 2006 der Menschen mit Behinderung fand im Anschluss an die Profi Fußball Weltmeisterschaft in den drei Wochen vom 26. August bis zum 17. September 2006 erstmals in Deutschland statt. Sie wurde ausgerichtet von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Psychische Behinderung — Der Begriff Psychische Störungen wurde anstelle des Begriffs „Psychische Erkrankung“ eingeführt, um eine Stigmatisierung zu vermeiden. Störung ist nach der Definition der WHO hier gleichzusetzen mit Krankheit. Man versteht unter Psychischer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”